Team Fortress 2 Counter-Strike Counter-Strike Source
Counter-Strike Global Offensive Counter-Strike Source







Netsettings
Einige Spieler beschweren sich über Loss und Choke auf Kifferstuebchen, wenn man dann allerdings deren Einstellungen überprüft, braucht man sich nicht wundern. Im folgenden soll es also darum gehen, eine optimale Konfiguration zu finden. Da jede Verbindung unterschiedlich ist, wird es keine Parameter geben, die man einfach nur abschreibt, es soll eine Anleitung gegeben werden, um eine gute Konfiguration zu finden.

Es gibt 2 wesentliche Faktoren (Choke und Loss), die das Spielen im Internet beeinflussen. Der Choke gibt die Anzahl der Pakete an, die der Client nicht zum Server senden konnte. Der Loss gibt die Anzahl der Pakete an, die der Server nicht zum Client senden konnte. Man ist also bemüht, möglichst alle Pakete zu senden und zu empfangen. Den Loss und Choke kann man sich über net_graph 3 anzeigen lassen.


Es gibt 4 CVars, mit denen man den Loss und Choke beeinflussen kann.

  • cl_rate - Gibt die Anzahl Bytes an, die der Client pro Sekunde empfangen kann. (Downstream)
  • rate - Gibt die Anzahl Bytes an, die der Client pro Sekunde senden kann. (Upstream)
  • cl_updaterate - Gibt die Anzahl der Pakete pro Sekunde an, die der Server zum Client senden soll
  • cl_cmdrate - Gibt die Anzahl der Pakete pro Sekunde an, die der Client zum Server senden soll

Kifferstuebchen ist so konfiguriert, dass diese CVars vom Client nach Belieben eingestellt werden können. Es gibt also keine Beschränkung wie bei manchen anderen Servern.


Bandbreite einstellen
Als erstes sollte man die Bandbreite einstellen, die man zur Verfügung hat. Diese ist vom Provider, bzw. von der verwendeten Hardware abhängig. Die Bandbreite wird in kbit oder Mbit angegeben und muss in Byte/sec umgerechnet werden. Als Beispiel soll ein handelsüblicher DSL-Anschluss mit 768 kbit Downstream und 128 kBit Upstream herhalten. Die Einstellungen für die cl_rate und rate sollten etwa 80 Prozent der Bandbreite betragen. Theoretisch kommt man dann auf die Werte cl_rate=76800 und rate=12800. Der Wert für die rate kann problemlos benutzt werden, die cl_rate ist allerdings von der HL-Engine auf 9999 begrenzt. Bei diesem Beispiel wird die cl_rate also auf 9999 eingestellt.


Choke regulieren
Der Choke wird mit cl_cmdrate reguliert. Man sollte bei den Tests mit den Standardwerten beginnen. Man erhöht langsam cl_cmdrate und beobachtet dabei, ob sich eine Veränderung am Choke ergibt. Ist der Choke hoch, muss cl_cmdrate wieder verringert werden.

Loss regulieren
Der Loss wird über cl_updaterate eingestellt. Auch hier sollte man mit den Standardwerten beginnen und diese langsam erhöhen. Erhöht sich der Loss, muss der Wert von cl_updaterate verringert werden.


Man hat die optimale Einstellung gefunden, wenn cl_updaterate und cl_cmdrate hoch sind, der Loss und Choke jedoch konstant 0 bleiben.





















  


KiFFERSTUEBCHEN | Powered by SMF 1.0.23.
© 2005, Simple Machines LLC. Alle Rechte vorbehalten.